Agenda

Erlebt zwei Tage voller wegweisender Best Practices, innovativer Technologien und inspirierender Einblicke – die Zukunft des Handels wartet auf euch!

Tag 1

04. November 2025

Tag 2

05. November 2025

Check-in & Begrüßungskaffee im Ausstellerforum

  08:30 – 09:30 Uhr

Stage New York

Begrüßung

  09:30 Uhr

Prof. Dr. Andreas Kaapke
Geschäftsführung
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart

Future of Retail

Digital Retail Priorities 2025

  09:45 Uhr

Die Retail Branche befindet sich im Umbruch – der sogenannte „digitale Tsunami“, der vor rund 5 Jahren angekündigt wurde, ist mit voller Wucht angekommen. Bei SPAR Österreich bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Klassische IT-Kernthemen wie „Business Continuity“ und „Datacenter Resilience“ stehen dabei genauso am Programm wie die Digitalisierung aller Fachprozesse. Künstliche Intelligenz darf dabei natürlich auch nicht ausgelassen werden und steht ganz oben auf der Wunschliste. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der österreichische Lebensmittelhändler mit diesen Herausforderungen umgeht.

Dr. Thomas Thalhammer
Director Technology
Spar Österreich

EHI Lab Live-Talk

  10:15 Uhr

Caroline Martens
Head of EHI LAB
EHI Retail Institute

Future-Ready Retail: Technologie im Kern

  10:45 Uhr

Wie wir bei OBI mit einem technologischen Komplettumbau unser Kerngeschäft stärken und neue Mehrwerte für unsere Kunden schaffen.

Tim Engler
CIO/Managing Director
Obi Group Holding

Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum

  11:15 – 12:00 Uhr

Stage New York

Checkout & Smart Store

Smart Stores von Lekkerland: Zukunft des Convenience Shoppings

  12:00 Uhr

Wie Lekkerland mit smarten Technologien die Unterwegs-Versorgung neu gestaltet. Dieser Vortrag beleuchtet die innovativen Konzepte der autonomen Shops, die 24/7-Shopping ermöglichen und Konsumet:innen ein schnelles, einfaches und bequemes Einkaufserlebnis bieten.

Klaus Albus
Manager Smart Stores
Lekkerland SE

5 Minuten Wegezeit

Optimierte Checkout-Prozesse durch KI

  12:35 Uhr

Wie lassen sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz am Checkout einerseits Wartezeiten verkürzen, andererseits Inventurverluste reduzieren? Der Vortrag gibt Einblicke, wie Selgros den Einkaufsprozess einfacher und sicherer gestaltet und damit die Kundenzufriedenheit erhöht.

Alexandru Vlad
Geschäftsführer
Leitung Selgros Deutschland

5 Minuten Wegezeit

Vortrag in Abstimmung

  13:10 Uhr

Stage Nairobi

Organisation & Transformation

From Support to Shape: Wie Low-Code und KI die IT transformieren

  12:00 Uhr

Die Walbusch Gruppe modernisiert ihre IT grundlegend und entwickelt sich von einer reinen Support-Organisation zu einer agilen Shape-Organisation, in der Fachbereiche und IT eng zusammenarbeiten. Im Fokus stehen eine konsequente Plattformstrategie sowie die Standardisierung von Produkten und Prozessen. Individuelle Sonderlösungen werden gemeinsam mit den Fachbereichen mittels Low-Code-Anwendungen entwickelt.

Ralf Seggering
Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter IT
Walbusch

5 Minuten Wegezeit

IT-Services auslagern – aber (cyber)sicher!

  12:35 Uhr

Der Themenarbeitskreis „Anforderungen an Lieferanten und Hersteller“ entwickelt Sicherheitsanforderungen für die Zulieferer Kritischer Infrastrukturen und bereitet diese in praxisnahen Empfehlungen für Auftraggeber auf. In seinem Vortrag gibt der Leiter des Arbeitskreises Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen zur Beauftragung und Steuerung von Dienstleistern.

Christian Sachgau
Leiter Themenarbeitskreis Anforderungen an Lieferanten und Hersteller, UP KRITIS

5 Minuten Wegezeit

Vortrag in Abstimmung

  13:10 Uhr

Mittagessen & Networking im Ausstellerforum

  13:40 – 14:40 Uhr

Stage New York

Prozesse & Pricing

ESL & digitale Zwillinge:
Der Schlüssel für Prozessexzellenz

  14:40 Uhr

Der Vortrag gibt spannende Einblicke in die automatisierte Marktwarenwirtschaft von morgen – heute schon Realität bei dm-drogerie markt. Im Fokus: Innovative Technologien wie KI, der Ubica-Scanroboter, elektronische Preisschilder und der Einsatz von Smartphones.

Jenny Jasper
Bereichsverantwortliche ERP / Connected Retail
dm-drogeriemarkt
Christian Wild
Bereichsverantwortlicher POS Logistik Management
dm-drogeriemarkt

5 Minuten Wegezeit

Beste Preise für eine starke Marktpositionierung

  15:15 Uhr

Ablösung von manuellen Prozessen und Steigerung der Reaktionsfähigkeit auf das aktuelle Marktgeschehen. Anhand von Zahlen aus der Popken Fashion Group schauen wir uns die Auswirkungen der KI-basierten Bepreisung auf den Onlinehandel an.

Natascha Vry
Popken Fashion

5 Minuten Wegezeit

Vortrag in Abstimmung

  15:50 Uhr

Stage Nairobi

Customer Centricity

Building the connected store

  14:40 Uhr

Frenkel Tel
O+O Store Innovation Lead Europe
AS Watson

5 Minuten Wegezeit

KI & Mensch im Handel: Das beste Kundenerlebnis entsteht im Zusammenspiel

  15:15 Uhr

Wenn künstliche Intelligenz nicht ersetzt, sondern befähigt. In dem Vortrag zeigen wir, wie Technologie in den Telekom Shops eingesetzt wird, um Verkäufer:innen vor Ort beim Kunden zu stärken. Denn der Unterschied im Kundenerlebnis beginnt beim Menschen.

Bijan Eshafhani
Leiter Telekom Shops
Deutsche Telekom

5 Minuten Wegezeit

Vortrag in Abstimmung

  15:50 Uhr

EHI techdays x Retail WG

Mit einer inspirierenden Fläche und kuratierten Programm schaffen wir echte Begegnungen, neue Perspektiven und Impulse für Innovation – immer mit dem Menschen im Handel im Mittelpunkt.

Inspire

  14:40 Uhr

Auf Basis der aktuellen EHI KI-Studie diskutieren wir, welche Entwicklungen wann Realität werden und welchen Einfluss sie auf unser Business haben. Mit diesem interaktiven Format machen wir Trends greifbar und bringt frische Inspiration in die Community. So gehen wir weg von Buzz words und holen uns frische Energie für den Handel von morgen.

Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum

  16:20 – 17:05 Uhr

Stage New York

Start-up-Wettbewerb: Ignite techdays

  17:05 Uhr

Ausgewählte Start-ups pitchen in einem kurzweiligen Ignite-Format ihre Lösungen für den Handel. In nur fünf Minuten präsentieren sie Innovationen, die den Retail bewegen könnten. Das Besondere: Das Publikum entscheidet live über den Gewinner.

Unser Partner: butterfly & elephant – The Accelerator by GS1 Germany verbindet die Dynamik der Start-up-Welt mit dem Know-how etablierter Unternehmen. Im Fokus: die Förderung innovativer Lösungen auf Bsis der GS1-Standards – durch Mentoring, Finanzierung und starke Netzwerke.

Ihr seid ein Retail-Tech Start-up? Dann bewerbt euch jetzt und präsentiert eure Tech-Innovation auf unserer großen Bühne.
Schickt eine Kurzbeschreibung von 500 Zeichen an Imke Hahn.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Benjamin Birker
Moderation

Tech Leaders Talk

  17:50 Uhr

Diskussionsrunde rund um aktuelle Herausforderungen, Zukunftstrends und Top-Themen der Handels-IT.

Antje König
Moderation
Guido Hoepfner
COO
ReweDigital
Tim Engler
CIO/Managing Director
Obi Group Holding
Patricia Lichteneber
Cluster Tech Direktorin Deutschland
MMS
Markus Armbruster
Director Digitalization & IT
Thalia
Florian Behrens
CIO
Bartels & Langness

Wrap-Up des ersten Tages & Empfang im Austellerforum

  18:20 Uhr

Stand Up Fun

  18:20 Uhr

Wenn die Retail-Community ihre von ihren Berufsleben erzählt, wird’s persönlich, überraschend und oft auch witzig. Ein Format, das Nähe schafft und Momente kreiert, die man nicht vergisst. Der Handel schreibt die besten Stories! Kommt dazu, erzählt, was ihr erlebt.

  19:00 Uhr

Abendveranstaltung: GK Wintermarkt

mit freundlicher Unterstützung des Hauptsponsors

Tag 1

04. November 2025

Tag 2

05. November 2025

stores+shops community run

  07:00 – 08:00 Uhr

Check-in & Begrüßungskaffee im Ausstellerforum

  08:30 – 09:00 Uhr

AI Innovation Leader Breakfast

  08:30 – 09:25 Uhr

Stage New York

Begrüßung

  09:25 Uhr

Prof. Dr. Andreas Kaapke
Geschäftsführung
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart

Stage New York

Future of Retail

Von ChatGPT zu ActGPT: Ist Agentic AI wirklich die Zukunft im Retail?

Potentiale, Herausforderungen und Best Practices von GenAI Agenten

  09:30 Uhr

KI-Agenten versprechen dem Handel revolutionäre Potenziale – von intelligenten Verhandlungen bis zur Neugestaltung der Customer Journey. Doch wie zuverlässig und sicher agieren sie tatsächlich? Der Vortrag zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Retailer Agenten gezielt einsetzen und gleichzeitig Qualität und Governance sicherstellen können.

Prof. Dr. Peter Gentsch
Co-Founder
retailai

5 Minuten Wegezeit

Next Level Retail: Was Data & AI heute schon verändern – und morgen möglich machen

  10:00 Uhr

Zwischen Innovation und Realität liegt oft nur ein mutiger Schritt. Der Vortrag zeigt, wie Data & AI nicht nur Trends bestimmen, sondern den Retail von Grund auf transformieren – vom operativen Backend bis zur Customer Experience im Store oder über Marketing Kanäle. Inspiriert vom Retail Technology Cycle werfen wir einen Blick in die nahe Zukunft und diskutieren, wie wir als Branche aktiv gestalten statt nur reagieren mit dem Ziel Technologie als strategischen Hebel zu begreifen.

Philipp Paraguya
Chapter Lead Data Science
Aldi DX

Stage Nairobi

Future Intralogistics: Herausforderungen und Perspektiven für eine smarte Logistik

  09:30 Uhr

Ein Workshop der EHI-Initiative „Robotics4 Retail“. Zunehmende Automatisierung, voranschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz: Die Intralogistik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Damit sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch unzählige Möglichkeiten verbunden. In dem Workshop werden zentrale Perspektiven für technologische Lösungsansätze in der Logistik sowie die Verknüpfung von Automatisierung mit KI und IT erarbeitet.

Niklas Stanislawski
Projektleiter Forschungsbereich Logistik
EHI Retail Institute

Die Anmeldung ist nur für Retailer und registrierte techdays-Teilnehmer möglich.

EHI techdays x Retail WG

Mit einer inspirierenden Fläche und kuratierten Programm schaffen wir echte Begegnungen, neue Perspektiven und Impulse für Innovation – immer mit dem Menschen im Handel im Mittelpunkt.

Learn & Grow

  09:30 Uhr

Tauche mit der Retail WG in neue AI-Welten ein: gemeinsam ausprobieren, spielerisch lernen, echte Aha-Momente erleben. Hier wird Innovation nicht nur erklärt, sondern gemeinsam gestaltet. Schon mal in die Welt der Avatare für eine bessere Customer Journey geschaut?

Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum

  10:30 – 11:15 Uhr

Stage New York

Artificial Intelligence

Agentic Coding – Hilfe in Rekordzeit

  11:15 Uhr

Mit dem gezielten Einsatz von KI als aktiven Entwicklungspartner eröffnet Agentic Coding neue Wege der Softwareentwicklung. Der Vortrag von Dr. Dirk Mannweiler, Manager Data Science bei Takko, gibt einen Überblick über das Konzept und dessen Potenziale. Am Beispiel der Einführung von „Cline” sowie anhand von Projekten wie „Taikko”, „Tagis” und „Virtual Merchandise” veranschaulicht er die praktische Umsetzung.

Dr. Dirk Mannweiler
Manager Data Science
Takko

5 Minuten Wegezeit

Von der Idee zur Wirkung – Die AI-Strategie bei Manufactum

  11:45 Uhr

Wie gelingt der Einstieg in generative KI im Handel? Manufactum zeigt, wie eine klare AI-Strategie, pragmatische Use Cases und ein interdisziplinärer Ansatz zu messbarem Mehrwert führen. IT-Leitung und AI-Verantwortlicher geben Einblicke in Projekte, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur AI-getriebenen Organisation.

Jörg Stockbauer
Head of IT
Manufactum
Christoph Vogel
Manager Corporate Development and GenAI
Manufactum

5 Minuten Wegezeit

Workshops

zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Barrierefreiheitslösungen für Payment-Terminals

  11:15 Uhr

Verifone und ANKER geben in diesem Workshop gemeinsam einen Überblick über die Umsetzung der EAA-Richtlinie (European Accessibility Act) in nationales Recht und dessen Auswirkungen auf Self-Service-Systeme, POS-Systeme und Bezahlterminals in Deutschland.

Michael Trinks
Head of DACH Region & Country Manager Germany
Verifone GmbH

5 Minuten Wegezeit

Barrierefreiheit im Self-Service und am POS – praxisnah & EAA-konform

  11:45 Uhr

Erleben Sie, wie barrierefreier Checkout und Self-Service in der Praxis aussehen können. Im Workshop zeigen wir, wie Kassenzonen und Selbstbedienungsterminals EAA-konform gestaltet werden – von der intuitiven Bedienung für motorisch eingeschränkte Menschen über ergonomische Abstände bis hin zu inklusiven Designprinzipien.

Fabienne Neumann
Sales Expert
ANKER Group
Hendrik Ohse
CEO
ANKER Group

Fireside-Chat: „GenAI im Handel – Neue Rollen, neue Kompetenzen, neue Chancen“

  12:20 Uhr

Generative KI eröffnet dem Handel neue strategische und operative Perspektiven: von personalisierten Kundenerlebnissen bis zur Datensouveränität als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wir diskutieren, wie Unternehmen GenAI gezielt und nachhaltig integrieren, Mitarbeitende auf diesem Weg mitnehmen und Rollen in IT und Fachbereichen mit Blick auch auf zukünftige Entwicklungen neu denken.

Dr. Tobias Röding
Moderation
Dr. Dirk Mannweiler
Manager Data Science
Takko
Henrike Alfeis
Innovation & AI HUB Lead
Rewe Group
Pascal Janus
Vice President Center for Data &
Analytics Insights, Fressnapf
Lena Eckroth
Abteilungsleitung AI Central
Rossmann

Wrap-Up des zweiten Tages und anschließender Mittagsimbiss im Ausstellerforum

  13:05 Uhr

Self-Checkout Special

  14:00 – 17:00 Uhr

Das diesjährige Self-Checkout Special im Rahmen der EHI Self-Checkout Initiative präsentiert abermals Praxisbeispiele zu Self-Checkout- und Self-Scanning-Konzepten. Zu Beginn wird das EHI eine aktuelle Markt-Studie zur Verbreitung von stationären Self-Checkout-Systemen und mobilen Self-Scanning-Angeboten in Deutschland präsentieren.

Das Special ist für Teilnehmer:innen der EHI techdays kostenfrei und kann bei Ticketerwerb optional hinzugefügt werden.

Jetzt Tickets sichern!

Taucht ein in die Zukunft des Handels und seid dabei, wenn Innovation auf Praxis trifft:
Die EHI techdays bieten euch die einmalige Gelegenheit, von führenden Expert:innen zu lernen, wegweisende Technologien kennenzulernen und wertvolle Kontakte in der Retail Tech Community zu knüpfen. Sichert euch jetzt euren Platz.