Agenda
Erlebt zwei Tage voller wegweisender Best Practices, innovativer Technologien und inspirierender Einblicke – die Zukunft des Handels wartet auf euch!
Check-in & Begrüßungskaffee im Ausstellerforum
08:30 – 09:30 Uhr
Stage New York
Begrüßung
09:30 Uhr

Future of Retail
Digital Retail Priorities 2025
09:45 Uhr
Die Retail Branche befindet sich im Umbruch – der sogenannte „digitale Tsunami“, der vor rund 5 Jahren angekündigt wurde, ist mit voller Wucht angekommen. Bei SPAR Österreich bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Klassische IT-Kernthemen wie „Business Continuity“ und „Datacenter Resilience“ stehen dabei genauso am Programm wie die Digitalisierung aller Fachprozesse. Künstliche Intelligenz darf dabei natürlich auch nicht ausgelassen werden und steht ganz oben auf der Wunschliste. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie der österreichische Lebensmittelhändler mit diesen Herausforderungen umgeht.

Live Talk: Digitale Souveränität
10:15 Uhr
Was steckt wirklich hinter digitaler Souveränität? Im Live-Talk tauchen Caroline Martens und Christin Kiessling gemeinsam in die Strategien der Schwarz Gruppe ein und diskutieren, wie echte Unabhängigkeit in der digitalen Welt möglich wird.


Future-Ready Retail: Technologie im Kern
10:45 Uhr
Wie wir bei OBI mit einem technologischen Komplettumbau unser Kerngeschäft stärken und neue Mehrwerte für unsere Kunden schaffen.

Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum
11:15 – 12:00 Uhr
Stage New York
Checkout & Smart Store
Vortrag in Abstimmung
12:00 Uhr

5 Minuten Wegezeit
Optimierte Checkout-Prozesse durch KI
12:35 Uhr
Wie lassen sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz am Checkout einerseits Wartezeiten verkürzen, andererseits Inventurverluste reduzieren? Der Vortrag gibt Einblicke, wie Selgros den Einkaufsprozess einfacher und sicherer gestaltet und damit die Kundenzufriedenheit erhöht.

5 Minuten Wegezeit
Vortrag in Abstimmung
13:10 Uhr
Stage Nairobi
Vortrag in Abstimmung
12:00 Uhr
5 Minuten Wegezeit
IT-Services auslagern – aber (cyber)sicher!
12:35 Uhr
Der Themenarbeitskreis „Anforderungen an Lieferanten und Hersteller“ entwickelt Sicherheitsanforderungen für die Zulieferer Kritischer Infrastrukturen und bereitet diese in praxisnahen Empfehlungen für Auftraggeber auf. In seinem Vortrag gibt der Leiter des Arbeitskreises Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und bewährte Vorgehensweisen zur Beauftragung und Steuerung von Dienstleistern.

5 Minuten Wegezeit
Vortrag in Abstimmung
13:10 Uhr
Mittagessen & Networking im Ausstellerforum
13:40 – 14:40 Uhr
Stage New York
AI & More
ESL & digitale Zwillinge:
Der Schlüssel für Prozessexzellenz
14:40 Uhr
Der Vortrag gibt spannende Einblicke in die automatisierte Marktwarenwirtschaft von morgen – heute schon Realität bei dm-drogerie markt. Im Fokus: Innovative Technologien wie KI, der Ubica-Scanroboter, elektronische Preisschilder und der Einsatz von Smartphones.


5 Minuten Wegezeit
From Support to Shape:
Wie Low-Code und KI die IT transformieren
15:15 Uhr
Die Walbusch Gruppe modernisiert ihre IT grundlegend und entwickelt sich von einer reinen Support-Organisation zu einer agilen Shape-Organisation, in der Fachbereiche und IT eng zusammenarbeiten. Im Fokus stehen eine konsequente Plattformstrategie sowie die Standardisierung von Produkten und Prozessen. Individuelle Sonderlösungen werden gemeinsam mit den Fachbereichen mittels Low-Code-Anwendungen entwickelt.

5 Minuten Wegezeit
Vortrag in Abstimmung
15:50 Uhr
Stage Nairobi
Vorträge in Abstimmung
Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum
16:20 – 17:05 Uhr
Stage New York
Start-up-Wettbewerb: Ignite techdays
17:05 Uhr
Ausgewählte Start-ups pitchen in einem kurzweiligen Ignite-Format ihre Lösungen für den Handel. In nur fünf Minuten präsentieren sie Innovationen, die den Retail bewegen könnten. Das Besondere: Das Publikum entscheidet live über den Gewinner.
Unser Partner: butterfly & elephant – The Accelerator by GS1 Germany verbindet die Dynamik der Start-up-Welt mit dem Know-how etablierter Unternehmen. Im Fokus: die Förderung innovativer Lösungen auf Bsis der GS1-Standards – durch Mentoring, Finanzierung und starke Netzwerke.
Ihr seid ein Retail-Tech Start-up? Dann bewerbt euch jetzt und präsentiert eure Tech-Innovation auf unserer großen Bühne.
Schickt eine Kurzbeschreibung von 500 Zeichen an Imke Hahn.
Weitere Informationen findet ihr hier.

Tech Leaders Talk
17:50 Uhr
Diskussionsrunde rund um aktuelle Herausforderungen, Zukunftstrends und Top-Themen der Handels-IT.






Wrap-Up des ersten Tages & Empfang im Austellerforum
18:35 Uhr
Check-in & Begrüßungskaffee im Ausstellerforum
08:30 – 09:00 Uhr
Stage New York
Begrüßung
09:15 Uhr

Stage New York
Future of Retail
Von ChatGPT zu ActGPT: Ist Agentic AI wirklich die Zukunft im Retaill?
Potentiale, Herausforderungen und Best Practices von GenAI Agenten
09:30 Uhr
KI-Agenten versprechen dem Handel revolutionäre Potenziale – von intelligenten Verhandlungen bis zur Neugestaltung der Customer Journey. Doch wie zuverlässig und sicher agieren sie tatsächlich? Der Vortrag zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Retailer Agenten gezielt einsetzen und gleichzeitig Qualität und Governance sicherstellen können.

5 Minuten Wegezeit
Next Level Retail: Was Data & AI heute schon verändern – und morgen möglich machen
10:00 Uhr
Zwischen Innovation und Realität liegt oft nur ein mutiger Schritt. Der Vortrag zeigt, wie Data & AI nicht nur Trends bestimmen, sondern den Retail von Grund auf transformieren – vom operativen Backend bis zur Customer Experience im Store oder über Marketing Kanäle. Inspiriert vom Retail Technology Cycle werfen wir einen Blick in die nahe Zukunft und diskutieren, wie wir als Branche aktiv gestalten statt nur reagieren mit dem Ziel Technologie als strategischen Hebel zu begreifen.

Stage Nairobi
Future Intralogistics: Herausforderungen und Perspektiven für eine smarte Logistik
09:30 Uhr
Ein Workshop der EHI-Initiative „Robotics4 Retail“. Zunehmende Automatisierung, voranschreitende Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz: Die Intralogistik steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Damit sind nicht nur Herausforderungen, sondern auch unzählige Möglichkeiten verbunden. In dem Workshop werden zentrale Perspektiven für technologische Lösungsansätze in der Logistik sowie die Verknüpfung von Automatisierung mit KI und IT erarbeitet.

Die Anmeldung ist nur für Retailer und registrierte techdays-Teilnehmer möglich.
Kaffeepause & Networking im Ausstellerforum
10:30 – 11:15 Uhr
Stage New York
Artificial Intelligence
Agentic Coding – Hilfe in Rekordzeit
11:15 Uhr
Mit dem gezielten Einsatz von KI als aktiven Entwicklungspartner eröffnet Agentic Coding neue Wege der Softwareentwicklung. Der Vortrag von Dr. Dirk Mannweiler, Manager Data Science bei Takko, gibt einen Überblick über das Konzept und dessen Potenziale. Am Beispiel der Einführung von „Cline” sowie anhand von Projekten wie „Taikko”, „Tagis” und „Virtual Merchandise” veranschaulicht er die praktische Umsetzung.

Von der Idee zur Wirkung – Die AI-Strategie bei Manufactum
11:45 Uhr
Wie gelingt der Einstieg in generative KI im Handel? Manufactum zeigt, wie eine klare AI-Strategie, pragmatische Use Cases und ein interdisziplinärer Ansatz zu messbarem Mehrwert führen. IT-Leitung und AI-Verantwortlicher geben Einblicke in Projekte, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf dem Weg zur AI-getriebenen Organisation.


Fireside-Chat: „GenAI im Handel – Neue Rollen, neue Kompetenzen, neue Chancen“
12:20 Uhr
Generative KI eröffnet dem Handel neue strategische und operative Perspektiven: von personalisierten Kundenerlebnissen bis zur Datensouveränität als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit. Wir diskutieren, wie Unternehmen GenAI gezielt und nachhaltig integrieren, Mitarbeitende auf diesem Weg mitnehmen und Rollen in IT und Fachbereichen mit Blick auch auf zukünftige Entwicklungen neu denken.




Analytics Insights, Fressnapf
Wrap-Up des zweiten Tages und anschließender Mittagsimbiss im Ausstellerforum
13:05 Uhr
Self-Checkout Special
14:00 – 17:00 Uhr
Das diesjährige Self-Checkout Special im Rahmen der EHI Self-Checkout Initiative präsentiert abermals Praxisbeispiele zu Self-Checkout- und Self-Scanning-Konzepten. Zu Beginn wird das EHI eine aktuelle Studie zur Akzeptanz und Nutzung von mobilen Self-Scanning-Angeboten in Deutschland präsentieren.
Das Special ist für Teilnehmer:innen der EHI techdays kostenfrei und kann bei Ticketerwerb optional hinzugefügt werden.
Jetzt Tickets sichern!
Die EHI techdays bieten euch die einmalige Gelegenheit, von führenden Expert:innen zu lernen, wegweisende Technologien kennenzulernen und wertvolle Kontakte in der Retail Tech Community zu knüpfen. Sichert euch jetzt euren Platz.
